Die Frage war ob die Kündigung in der Probezeit ist oder ist es jetzt eine Ordentliche Kündigung.
Zugang beim Empfänger bis einschließlich 30.04. -- > Probezeitkündigung
ab 01.05. --> keine Probezeitkündigung, nach Deinem Angaben dann ordentliche Kündigung
Schafft es der AG nun nicht bis zum 30.04. die Kündigung gegenüber dem MA auszusprechen und die Kündigung erreicht den MA erst nach Ende der Probezeit, dann hat der AG ein Problem und der MA bessere Chancen einen möglichen Kündigungsschutzprozess zu gewinnen.
leuchtet mir so ganz nicht ein?
Warum ist das automatisch ein Problem für den AG, wenn er die Kündigung erst nach der Probezeit auspricht?
Das kommt doch darauf an, welche Informationen der AG zur Anhörung geliefert hat.
Sollte der AG quasi alle notwendigen Informationen geliefert haben, die auch bei einer Kündigung außerhalb der Probezeit notwendig gewesen wären, dann hat er doch kein Problem.
Wieso sollten sich jetzt die Chancen für den AN verbessert haben?