Beiträge von rosazora

    wie stellt man sicher, das nicht unberechtigte Dritte teilnehmen? lasst ihr euch das bestätigen?


    nach meinen Wissensstand muss man u.a. beachten:

    • die Einwahl in die Videokonferenz ist nur mit einem speziellen Zugangscode möglich.
    • nur teilnahmeberechtigte Personen erhalten Einladungen und Einwahldaten.
    • Einladungen dürfen nicht weitergeleitet werden.
    • Aufzeichnungen sind unzulässig.
    • die Teilnahme erfolgt in einem abgeschlossenen Raum ohne Anwesenheit Dritter (zum Beispiel Familienmitgliedern).

    Wir haben ein Formular entworfen, indem jeder Teilnehmer auf o.g. Punkte hingewiesen wird und per Unterschrift bestätigt, das er das gewährleistet. Nur die angemeldeten haben dann einen Zugangscode bekommen. Und wir haben nur angemeldete, die sich mit Vollnamen eingewählt haben reingelassen. Damit sind wir hoffentlich einigermaßen safe :)

    Also unsere virtuelle Betriebsversammlung ist gut gelaufen. Anders, aber gut. :)

    Für die SchichtarbeiterInnen ist es prima, wenn sie nicht extra an ihrem wohlverdienten freien Tag reinfahren müssen.

    Ich selbst habe allerdings das direkte Feedback vermisst. Also so ein Lächeln oder Lachen, ein zustimmendes Nicken oder auch ein verständnisloses Kopfschütteln oder Stirnrunzeln. Deshalb wäre mir die Möglichkeit einer Hybrid Betriebsversammlung am liebsten gewesen, hat mich aber keiner gefragt.....na sowas!!! 8o


    Ganz viele Versammlungen sind organisatorisch herausfordernd, aber kriegen wir hin :rolleyes:

    Hallo zusammen,


    könnt ihr mir bitte mal verraten, wie ihr (in größeren Betrieben) damit umgeht, dass ab Juli keine virtuellen Betriebsversammlungen angedacht sind?

    Wir haben knappe 1000 Mitarbeiter und mit 1,5m Abstand wird das schwierig. Habt ihr da Ideen zu?



    Grüßla aus Franken :)

    Endlich mal jemand der es kapiert hat^^


    Wir werden auch unsere BV verschieben. Und wie schon Rosazora schrieb evtl. die 4 BVén nicht schaffen.

    Nur denke ich bei dem Hype der gerade läuft wird da auch keiner klagen.

    Da geh ich auch von aus.

    Falls die Schwarzmaler Recht behalten haben wir im Herbst 60-70% infizierte.

    Da bleiben wir bestimmt nicht die einzigen, die weniger BVen machen :P


    Und hey, mein Hamster dreht voll am Rad :S

    Und jetzt sind hier Hamster ausverkauft=O

    Hi, habe das Thema auch gerade auf der Agenda.

    Betriebsversammlung ist im März angesetzt. Telefonisch haben wir vom Gesundheitsamt die Empfehlung bekommen sie zu verschieben.

    Vermutlich werden es dann weniger Versammlungen im Jahr, da sonst zwei Betriebsversammlungen kurz nacheinander stattfinden würden. Darf ich in so einem Fall die gesetzliche Anforderung umgehen? Was meint ihr?


    erco: von wem wurdet ihr gebeten zu verschieben?



    Schöne Grüße Zora

    Hallo

    Zitat von ELBARADO

    hallest du nicht schon im Beitrag " der kritische Mitarbeiter " über dein Problem gesprochen ?

    Ja das hatte ich, die Lage hat sich jetzt nur sehr zugespitzt und Moritz (ich glaub es war Moritz) hatte mich darauf hingewiesen, dass das beim falschen Thema angesiedelt war.

    Zitat von Moritz

    Ein Klassiker, oder? Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist...

    Ja Moritz da hast du recht. Aber ich kann ja niemanden zwingen in der Arbeitsgruppe zu bleiben. Ich halte das auch für den falschen Weg und versuche ihm keine allzugroße Bühne zu lassen. Wenn aber zu viele vor ihm kapitulieren, wird das für mich auch immer schwieriger.

    Zitat von Moritz

    Ich finde es eher gut, wenn da auch immer einer ist, der den Advocatus diaboli spielt. Und mit böser BR, guter BR lässt sich auch ohne weiteres arbeiten.

    Das stimmt, das spiel spielen wir öfter, aber abgesprochen :)

    Zitat von Rabauke

    Ausschluss durch abwahl aus allen wichtigen Arbeitsgruppen und förderung in die unwichtigen Arbeitsgruppen mit dem großen Ärgerpoteitial

    Das gefällt mir :) Mal schaun, ob ich das hinbekomm.

    lg

    zora

    Hi ihr,

    bei mir im Gremium befindet sich ein Typ, der vermutlich eine Profilneurose oder eine narzisstische Persönlichkeitsstörung oder sowas in der Art hat. (sagt zumindest unser Betriebsarzt)

    Der und sein bester Kumpel geht dem dreivielten Gremium gehörig auf die Nerven. Diese und auch viele von Arbeitgeberseite wollen nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten.

    Er weiß immer alles besser (sogar besser als Richter, Arbeitsrechtler oder ähnliches), motzt ständig rum, wie beschissen alles läuft, wie unfähig der BR ist, etc.... Gleichzeitig bringt er aber nichts zu Ende. Für ihn ist eine Verhandlung nur dann erfolgreich, wenn am Ende alle nach seiner Pfeiffe tanzen. Tun sie aber nicht. Deshalb gibt es nie ein Endergebnis, sondern nur viele verlorene Stunden, viele Baustellen, viele Karren im Dreck und genervte Teilnehmer.

    Nun bin ich seit kurzem Vorsitzende von dem Haufen und an mich treten immer mehr BRs, sowie Vertreter des AG heran und sagen deutlich, dass sie mit diesem Typen nicht mehr zusammenarbeiten wollen.

    Eine knappe handvoll BRs (von 15) zählt mehr oder weniger zu seinen Gefolgsleuten, der Rest ist nur genervt.

    In Teilen der Belegschaft kommt er gut an und wird auch gewählt. Einen ziemlich großen Bereich hat er unter seine Fittiche genommen und macht dort mächtig Stimmung. Das Fazit: totale Unruhe, erhöter Krankenstand, keine Lösungen....auch die FK aus diesem Bereich war schon bei mir.

    Meine BRs gehen aus sämtlichen Arbeitsgruppen und Ausschüssen raus, in denen er ist und dann geht gar nichts mehr vorwärts.

    Wie soll ich damit umgehen? Kann der AG Verhandlungen mit ihm verweigern? Ich hab ihn inzwischen in den Sitzungen halbwegs im Griff, bin aber trotzdem sehr ratlos. Mich kotzt es einfach an, dass ein einzelner Idiot soviel gute Bemühungen auf beiden Seiten zunichte macht.

    Sollte ich es im Gremium thematisieren, wenn mir das Vorgesetzte und BRs im Vertrauen sagen???

    Schreibt mal was dazu- bitte

    lg zora

    Zitat von Moritz

    Was ich damit nur sagen will: so trivial und einfach wie es klingt ist es in der Praxis einfach nicht!

    Moritz, da bin ich ganz bei dir.

    Wir haben das jetzt auch 'erst' bei der Vorbereitung der Sitzung zelebriert. Und da geht's schon los: Eigentlich rückt der Ersatz ja schon beim Ausfall nach und nicht erst zur Sitzung.

    Gilt dann 'First come-first serve'? Und wenn ja, das erste Ereignis oder die erste Meldung ???

    Für mich ist es natürlich am einfachsten, wenn ich nur vor der Sitzung in der Reihe der Abmeldungen nachlade....aber ob das auch richtig ist???? Idon't know :)

    Sonst muss ich bei jeder Meldung (urlaub, krank,...usw) abfragen, wann das losgegangen ist. Richtig blöd wird's dann bei dienstlicher Verhinderung. Was nehm ich da als Startzeitpunkt ???

    Hallo Ihr,

    Danke erstmal für die schnelle Reaktion :)

    Zitat von Winfried

    Er ist auch ein Mega §§ Reiter. Auch dann, wenn das zum Nachteil der Arbeiter ist. Nun, das ist per se nicht zu monieren. Wir können uns (im Normalfall) nicht aussuchen, welche Gesetze wir gelten lassen wollen und welche nicht.

    Da geb ich dir voll recht. Dennoch meine ich ich, dass viele Gesetze zum Vorteil der Arbeitnehmer gemacht wurden um das Kräfteverhltnis auszugleichen und ich den Joker nicht ziehen brauche, wenn es sehr stark zu Gunsten der Mitarbeiter nauf deren ausdrücklichen Wunsch läuft. Kommt natürlich auch drauf an um was es sich handelt (z.B. zu Unrecht bezahlte Pausen in einer kleinen Abteilung, die dafür sonst nicht sooo viel zu Lachen hat. Da schau ich evtl schon mal weg).

    Zitat von Moritz

    macht er aber gleichzeitig mächtig Stimmung im Unternehmen, indem er sich als Superrevoluzzer hinstellt und das Gremium als Speichellecker. Ist das gefühlt oder Fakt?

    Speichellecker sicher nicht :) aber das beurteilt sicherlich jeder anders. Unser SuperBR würde halt bei jeder Kleinigkeit vor Gericht ziehen (hat der alte BRV auch ein paarmal mitgemacht-immer verloren, weil seine Gesetzesauslegungen halt doch nicht so prima sind) Ich lass mich da nicht so schnell vor den Karren spannen und versuch auf anderen Wegen unser Ziel zu erreichen. Hat mehr Erfolg und die Stimmung ist deutlich anders. Was ganz sicher nicht stimmt ist, dass er ein Revoluzzer ist. Er meint das vielleicht mit seiner narzisstische Ader, aber erreicht hat er für Kollegen nocht nicht viel. (eher ein paar, die nach verlorener Verhandlung -intern und/oder gerichtlich- einen Auflösungsvertrag unterschrieben haben, weil der Karren zu tief im Dreck gesteckt hat)

    Zitat von Moritz

    Ideen was ich da machen kann??? Ruhe bewahren und mit Fakten bewaffnen. Die wenigsten Entscheidungen fallen ja aus dem Bauch heraus, sondern werden aus bestimmten Gründen so gefällt, wie sie gefällt werden. Also die Gründe sammeln und bei passender Gelegenheit präsentieren. Dann wird aus dem "Revoluzzer" ganz schnell einfach nur ein

    Das klingt gut, er hat nur leider deutlich mehr Zeit rumzulaufen und Stimmung zu machen als ich. 1:0 für ihn. :(

    Zitat

    [USERNAME]Winfried]...ich habe als BRV irgendwann bei einem entsprechenden stinkfaulen Kollegen XY, der in der Sitzung immer Vorschläge machte, was zu laufen habe, mich bei ihm bedankt dafür, dass er sich gerade frewillig gemeldet habe, das ins Protokoll geschrieben, und denn das Gremium über eine Deadline für den Arbeitsauftrag abstimmen lassen. Hat funktioniert.

    Das hab ich tatsächlich schon oft gemacht, der sagt dann, dass er dafür kiene Zeit hat und hört trotzdem nicht auf.... :(

    Aber ich geb nicht auf !!! :)

    Schönen Gruß

    zora

    Hallo KollegInnen,

    uns treibt gerade ein Nachladungsthema um.

    Wir sind ein 15er Gremium und müssen mindestens drei Frauen dabei haben. Haben wir auch genau. :)

    Nun meine Frage:

    Aus Liste 1 meldet sich eine Frau krank. die nächste Frau ist die zweite Nachrückerin. Der erste ist ein Mann. Ich lade also die zweite Nachrückerin nach. KLAR!

    Jetzt meldet sich von Liste 2 ein Mann ab, dessen erste Nachrückerin eine Frau ist.

    Muss ich jetzt die Frau von Liste eins wieder aus und den Mann nachladen? Und wenn dann die Frau von Liste 2 Urlaub hat und da ein Mann folgt, lade ich den Mann wieder aus und die Frau wieder ein....usw???

    Das entspräche am ehresten dem "Wählerwillen" (wenn man bei Listenwahl davon reden kann) ist aber u.U. ein ganz schönes hin und her bis zur Sitzung.

    Hat da jemand eine rechtssichere Antwort?

    Oder wie macht ihr das???

    Gruß

    Zora

    Hallo ihr alle,

    ich habe das Thema in verschärfter Art. Bei mir sitzt soeiner im Gremium. Der versucht oft in Sitzungen die BRs zu manipulieren, wenn sie nicht seiner Meinung folgen. Er stellt sie dann als schlechte BRs , die sich nicht an Gesetze halten,...etc hin. Er ist auch ein Mega §§ Reiter. Auch dann, wenn das zum Nachteil der Arbeiter ist. Und er legt die §§ auch immer so aus, wie er meint (dabei lässt er sich weder von Arbeitsrechtsanwälten noch Richtern belehren)

    Er stört absolut jede Sitzung indem er immer sehr viel darüber redet, was der BR alles machen sollte, ohne jedoch konkrete Vorschläge zu machen oder gar selbst aktiv zu werden.

    Nervtötend für ALLE macht er aber gleichzeitig mächtig Stimmung im Unternehmen, indem er sich als Superrevoluzzer hinstellt und das Gremium als Speichellecker. Leider gibt es auch immernoch viele, die ihm das abnehmen.....

    Ideen was ich da machen kann???