Betriebsversammlung

  • Der BR muss mindesten vierteljährlich eine Betriebsversammlung abhalten.
    Auf den Lehrgängen BR 1 und BR 2 wo ich war hat mann die Erfahrung gemacht das dieses nicht alle so halten. Wie handhabt ihr das?
    Wie bereitet ihr eine Rede auf einer Betriebsversammlung vor, schreibt ihr euch eine auf und lest dann ab oder macht ihr nur Stichpunkte und redet dann frei?
    Wir haben am Freitag eine, meine erste .
    Einen Retoriklehrgang ist für Mai Gebucht

    Die Freiheit nutzt sich ab, wenn du sie nicht nutzt, sei wachsam

    Reinhard Mey

  • Zum ersten Teil deiner Frage:
    Wir machen alle 3 Monate eine Betriebsversammlung, zumindest planen wir eine. Es kann vorkommen, dass wegen Terminprobleme die Versammlung nach hinten geschoben werden muss - manchmal sogar ins nächste Quartal. In diesem Fall schaffen wir dann nur noch drei Versammlungen im Jahr.

    Zum zweiten Teil deiner Frage:
    Wir reden frei. Grundlage sind Stichpunkte. Lediglich der Eingangstext und das Schlusswort sind voll ausformuliert.
    Mache dir dazu auf einen DIN A4-Blatt im Querformat ganz große Stichpunkte (Mindestens 24 Pkt.-Schrift). Je Blatt nur ein Thema.
    So kannst du während deiner Rede jederzeit auf deinem Zettel die Stichpunkte finden. Wenn das Thema durch ist, lege das Blatt zur Seite und komme zum nächsten Thema.

    Probe deine Rede: Dazu ziehst du dich mit einem BR-Mitglied deiner Wahl ins BR-Büro zurück und hältst laut deinen Vortrag. Ggf. wird dein Kollege noch das eine oder andere einzuwenden haben.

    Wenn du diese groben Punkte beachtest, wird deine erste Rede sicher über die Bühne gehen. Es gibt gerade zu "Reden halten" eine Menge, was man beachten muss. Wenn ich das hier alles schildere, würde es den Rahmen des Forums durchbrechen.

    Gruß
    Rolf

  • Ist wohl überall das Gleiche, aber Der BR "ist" Verpflichtet regelmäßig BV abzuhalten.Verstöße gegen die Verpflichtungen können die Auflösung des BR zur Folge haben.Fitting §42 Rn 7a §43 Rn 5
    Gruß mietze
    Aber das wist ihr ja, trotzdem hält sich wohl kaum jemand daran.

  • Zitat von erco :


    Wie bereitet ihr eine Rede auf einer Betriebsversammlung vor, schreibt ihr euch eine auf und lest dann ab oder macht ihr nur Stichpunkte und redet dann frei?

    Ich mache eine Powerpointpräsentation,
    und Beame die Powerpointpräsentation Blatt für Blatt (visualisieren dessen was gesagt werden soll, damit es besser verstanden und behalten wird)an die Wand und über 5 Monitore, so das jeder sehen kann, was denn vorgetragen wird
    meine Notizen ist somit die Bildschirmpärsentation
    Einer meiner Kollegen schreibt sich immer alles vor, was er so sagen will und ließt ab
    ein anderer schreibt sich nur Überschriften auf
    ist alles Typabhängig, aber alles nutzen wir die PC Welt und somit die Powerpointpräsentation

    Wir machen jedes Jahr min. 4 Betriebsversammlungen, wenn adhoc-Themen kommen, gibt es auch mal ne 5te und oder 6te.

    Gruß
    Rabauke

  • @ Rabauke, ihr scheint eine sehr große Firma zu sein,bei uns ist eine Bildschirm Präsentation nicht möglich und sicher nicht sinnvoll, denn zu unserer BV kommen höchstens 10 Leute.Das freut den AG jedes mal.:evil:

  • Hallo @Alle,

    wir machen eine in jedem Vierteljahr. Wir planen dazu schon recht früh. Der Geschäftsleitung nennen wir dann zwei Termine. An einem der Termine wird dann die Betriebsversammlung statt finden. Dieser wird dann durch die Geschäftsleitung bestätigt.

    In der Betriebsversammlung legen wir dann einen Tätigkeitsbericht ab. Dieser wird in einer freien Reden vom BRV gehalten. Wir stimmen nur die Themen und den Inhalt ab. Alles andere kommt bei (> 500 MA) uns dann von alleine.

    Nach dem Tätigkeitsbericht des BR hat die Geschäftsleitung das Wort. Danach die Fragen der KollegInnen an den BR und die GL.

    Gruß Berny

  • Hallo.

    mietze: Ihr habt ja eh sehr erschwerte Bedingungen, da ihr räumlich so weit verstreut seid. Aber Ihr solltet Euch schon Gedanken machen, wie Ihr mehr Leute in Eure Betriebsversammlungen zieht. Evtl. sich mal die ifb-Schulungen zu "Öffentlichkeitsarbeit" und/oder "Betriebsversammlung" zu Gemüte führen?

    erco: Einmal im Quartal wäre schon wichtig, gesetzlich geboten ist es sowieso. Neben dem Tätigkeitsbericht (ich habe den als BRV nach grober inhaltlicher Absprache im BR immer in Stichpunkten aufgeschrieben, nebst Präsentation über Beamer o.ä., und am Abend vor der Betriebsversammlung probte ich die Rede, mein Ficus benjamina mußte sich das immer "anhören") haben wir es immer versucht, aktuelle arbeitsrechtliche Probleme anzusprechen, außerdem war oft der für uns zuständige Verdi-Sekretär da, der auch oft etwas zu sagen hatte.

    Grüsse Winfried

    "Wenn Arbeit etwas schönes und erfreuliches wäre, hätten die Reichen sie nicht den Armen überlassen." (Paul Lafargue)

  • @ Winfried, ich weis ,aber erstmal müssen wir unsere Wahl durchbekommen. Und dann müssen wir uns neu strukturieren, denn alle die sich als Kanndidaten meldeten sind höchstens ein dreiviertel Jahr dabei, heißt quasie wir sind im Neuaufbau. Und ich war auch erst bei 2 Schulungen.Und wie Du ja mitbekommen hast ist unser AG ein Riesen A....
    Gruß mietze

  • Zitat von mietze :


    [...]zu unserer BV kommen höchstens 10 Leute.Das freut den AG jedes mal.:evil:

    Das Problem kennen wir zur Genüge. Wir führen üblicherweise zwei der Betriebsversammlungen als Abteilungsversammlungen durch, und normalerweise erscheinen die Mitarbeiter zu diesen Abteilungsversammlungen vor Ort fast vollzählig.

    Die Betriebsversammlungen aber müssen wegen der Anzahl der Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle durchgeführt werden, und da sind die Mitarbeiter üblicherweise nicht bereit, Anfahrtszeiten von 15 Minuten bis 1 1/2 Stunden auf sich zu nehmen. Das letzte Mal waren außer dem Betriebsrat nur zwei Mitarbeiter anwesend, und inzwischen hat sich im Betriebsrat Resignation breit gemacht, niemand ist mehr bereit, sich auf eine Betriebsversammlung vorzubereiten, da ja doch niemand kommen wird.

    Alle Motivationsversuche waren bisher erfolglos, auch die Tipps aus den entsprechenden Schulungen.

    Der AG ist sicherlich froh über diese Situation, die Mitarbeiter arbeiten dann ja stattdessen... Und ich scheitere in den Sitzungen immer wieder mit meinem TOP: Betriebsversammlung, da die Mehrheit der Meinung ist, "geht ja eh keiner hin..."

    Manchmal bin ich gewillt, das alles hin zu schmeissen und mir nen neuen Job zu suchen...

    Togego

  • Hallo.

    Togego, Mietze: Wissen Eure AN, dass die Zeiten der Betriebsversammlung und der An- und Abreise zu vergüten sind, und dass der AG die Fahrkosten (ggf. pauschaliert) zu tragen hat?

    @All: Ich behaupte jetzt einmal, dass ein Anspruch des BR darauf besteht, dass der Betrieb während der Betriebsversammlung die Arbeit komplett einstellt, damit alle AN teilnehmen können, zumindest wenn die Eigenart des Betriebes das zulässt. Faktisch wird das in vielen Betrieben so gemacht. Wer stand z.B. nicht schon vor einer Bankfiliale, die "wegen Betriebsversammlung" zu ihren eigentlichen Geschäftszeiten geschlossen hatte?

    Grüsse Winfried

    "Wenn Arbeit etwas schönes und erfreuliches wäre, hätten die Reichen sie nicht den Armen überlassen." (Paul Lafargue)

  • @ Winfried
    Auf der Einladung zur Betriebsversammlung wird darauf hingewiesen,dass es Arbeitszeit ist und die Kosten der An und Abreise gegebenfalls zurückerstattet werden.
    Ich bin der Meinung,dass keiner kommt, weil der AN ja dann vom AG gesehen wird und er ja nicht mit dem BR in Verbindung gebracht werden will,( Der BR wirds schon machen,und der ist ja gewählt und wenn ich Ihn brauche ,dann ist er für mich da.)
    sowie Angst Nachteile zu erhalten,von anderen gesehen zu werden,vielleicht auch als nächstes Spießruten zu laufen und dann muß der AN nochmal los obwohl er viel lieber nach Hause will.

  • Hallo Mietze,

    wäre es in Eurem Betrieb möglich, die Arbeit ganz oder zumindest in einigen Abteilungen während der Betriebsversammlung einzustellen?

    Grüsse Winfried

    "Wenn Arbeit etwas schönes und erfreuliches wäre, hätten die Reichen sie nicht den Armen überlassen." (Paul Lafargue)

  • Naja unser Betrieb besteht aus 28 verschiedenen Einrichtungen an unterschiedlichen Orten(ca 40 Km entfernt).Es sind Kindergärten,Kinderheime, Erziehungs und Suchtberatungsstellen sowie Hauskrankenpflegen und ich sehe im Moment keine Möglichkeit diese Einrichtungen während einer BV zuschließen.Deshalb verlagern wir unsere BV wenn möglich zum Ende der Arbeitzeit.Durch Schichtsystem (überwiegend Teilzeitkräfte,sprich 20h) ist dass aber auch kaum machbar.:oops:

  • Warum nicht? Ein Mal in 3 Monaten dürfte nicht die Welt sein. Außerdem ist es zu bezahlende Zeit. Am besten macht Ihr mit dem AG eine Vereinbarung (BV oder Regelungsabsprache), was alles vom AG zu zahlen ist (z.B. Arbeitszeit, Zuschläge, Frühstück/Mittagessen, Fahrtkosten, ggf. Saalmiete bei externer Veranstaltung ...).

  • Team-ifb

    Hat das Thema geschlossen.