Hallo zusammen,
ich hoffe, dieser Post passt hier hin, auch wenn es noch um andere Dinge als nur Wahlen geht.
Der 3-köpfige BR in unserem Betrieb wurde vor ziemlich genau einem Jahr aus Verzweiflung gegründet, nachdem der Betrieb an einen Großkonzern verkauft wurde und die reinste Hölle über uns hereinbrach. Zu den drei ständigen Mitgliedern (darunter ich selbst) haben wir noch 2 Ersatzmitglieder, von denen eines bis Ende des Jahres in Elternzeit ist. Es gab ursprünglich noch 2 weitere Ersatzmitglieder, die das Unternehmen im letzten Jahr verlassen haben.
Jetzt sehen wir uns mit der Situation konfrontiert, dass alle drei ständigen Mitglieder entweder bald das Unternehmen verlassen oder schon angekündigt haben, das Amt niederlegen zu wollen.
Da das nun alles blöderweise zur gleichen Zeit passiert, brauchen wir ein wenig Rat, um die Situation für alle bestmöglich zu navigieren...
Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass in der Firma so einige Dinge so richtig schief laufen, wenn so viele Leute kündigen. Dinge, gegen die auch ein Betriebsrat machtlos ist (besonders wenn er noch neu und unerfahren ist wie wir...). Trotzdem ist ein Betriebsrat, selbst wenn er nur passiv agiert, besser als gar keiner, deshalb wollen wir den restlichen Mitarbeitern unbedingt eine faire Chance geben, den BR weiterzuführen.
Deshalb nun die Frage: Was würdet ihr tun? Und wie? Einen Beschluss zum Rücktritt des BR fassen, um daraufhin Neuwahlen "auf der grünen Wiese" zu starten, solange wir ständigen Mitglieder noch da sind? Das hätte den Vorteil, Ersatzmitglied 2 in der Elternzeit nicht irgendwie belasten zu müssen und gäbe Ersatzmitglied 1 die Möglichkeit, es sich nochmal zu überlegen und sich zur Wahl zu stellen oder eben nicht. Ein geschlossener Rücktritt des ganzen BRs sendet aber kein besonders positives Signal an die Belegschaft.
Gibt es Alternativen?
Wenn Mitglied 1 zurücktritt, rückt das erste Ersatzmitglied nach. Sobald Mitglied 2 den BR verlässt, würde das zweite Ersatzmitglied in Elternzeit nachrücken - die sich in der Elternzeit verständlicherweise nicht mit BR-Themen befassen will (aber bisher auch nicht ihr Amt niedergelegt hat - klar, sie hat wichtigere Dinge im Kopf). Es bleibt dann nur ein BR mit 2 aktiven Mitgliedern, von denen eines auch bald weg ist. Ich sehe nicht, dass der BR dann mit einem aktiven Mitglied und einem in Elternzeit befindlichen Mitglied noch großartig handlungs- oder beschlussfähig ist, deshalb wollen wir so früh wie möglich unsere Nachfolge regeln. Eine Wahl zur vorsorglichen Aufstellung weiterer Ersatzmitglieder ist meines Wissens nach nicht möglich, richtig?
Wenn wir tatsächlich den Rücktritt des BR beschließen sollten und Neuwahlen organisieren, was passiert, wenn sich niemand aufstellen lässt? Es ist nicht unwahrscheinlich, da unser Betrieb nur 30 - 40 Mitarbeiter hat. Ich weiß, dass bei zu wenigen Kandidaten im Zweifel ein kleinerer Betriebsrat gewählt wird, aber was passiert bei wirklich gar keinen Kandidaten? Muss die Wahl dann erneut "versucht" werden (scheint irgendwie sinnlos?) oder kann eine Wahl ohne Kandidaten als Zeichen verstanden werden, dass von der Belegschaft kein BR mehr gewünscht wird und es damit "aus und vorbei" ist? Wann endet in so einer Situation die Amtszeit des zurückgetretenen Betriebsrats dann offiziell, da wir die Geschäfte nach dem Beschluss ja weiterführen müssten?