Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von
-> Microsoft informieren.
Liebe Grüße, Ihr ifb-Team
Betriebsratslos, was ist mit dem Gesamtbetriebsratsdelegierten?
unser 3 köpfiges Gremium wird nach Weggang, eigene Kündigung, eines Mitglieds und, weil es auch keinen Nachrücker gibt, ab Mitte April nicht mehr handlungsfähig und der Betrieb somit betriebsratslos sein. Da die Wahlen anstehen, werden wir auch nicht Neuwahlen vorziehen.
Die Frage: ist der Delegierte für den Gesamtbetriebsrat aus unserem Gremium, der noch im Betrieb ist, nach Mitte April noch handlungsfähig und auch beschlussfähig, wenn er ein Entscheidungsmandat für konkrete Fälle hat? Und wenn nicht, kann der Gesamtbetriebsrat Beschlüsse fassen?
Da die Wahlen anstehen, werden wir auch nicht Neuwahlen vorziehen.
Wichtig ist hier aber vor allem:
Zitat
§ 22 BetrVG - Weiterführung der Geschäfte des Betriebsrats
In den Fällen des § 13 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 führt der Betriebsrat die Geschäfte weiter, bis der neue Betriebsrat gewählt und das Wahlergebnis bekanntgegeben ist.
Ihr seid ein Fall des § 13 Abs. 2 Nr. 2 BetrVG und müsst entsprechend Neuwahlen einleiten, (was ihr ja tut, halt zum regulären Termin, weil der ja quasi "schon da" ist) und bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses seid Ihr in verringerter Größe weiter im Amt.
Und wenn nicht, kann der Gesamtbetriebsrat Beschlüsse fassen?
Mir ist nicht ganz klar, worauf diese Frage abzielt. Ist damit gemeint, ob jetzt der GBR die Beteiligungsrechte des örtlichen BRs übernimmt? (Nein, nie nicht, unter gar keinen Umständen!)
Oder nur, ob der GBR noch beschlussfähig ist, wenn euer Delegierter fehlt? (Kommt drauf an, der GBR ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Delegierten in Personenzahl und mindestens die Hälfte der vertretenen Stimmen anwesend ist. Hat aber nichts mit eurer konkreten Situation zu tun.)
wird nach Weggang, eigene Kündigung, eines Mitglieds und, weil es auch keinen Nachrücker gibt, ab Mitte April nicht mehr handlungsfähig und der Betrieb somit betriebsratslos sein.
schlicht unzutreffend.
Wenn ich da richtig verstanden habe, sind von den 3 ursprünglichen BRM ja zwei immer noch im Betrieb, wären also ohnehin beschlussfähig. Aber selbst wenn es nur noch einen letzten der Mohikaner gibt, gilt was o.g. wurde.
Um es also mal mit Käpt'n Blaubär zu sagen: Alles im Lot auf'm Boot, alles in Butter auf'm Kutter...
die Frage zielte darauf ab, ob der Delegierte, auch wenn es den örtl. Betriebsrat nicht mehr gibt, weiter seinen Betrieb vertreten kann, ohne Gefahr, dass dieser Standort ohne diesen Delegierten überstimmt werden könnte.
Die anderen Standorte könnten ja im GBR Entscheidungen in dieses Zeitfenster legen.
Aber Ihr sagtet ja schon, die Geschäfte werden weitergeführt bis ein neuer öBR besteht.
auch wenn es den örtl. Betriebsrat nicht mehr gibt, weiter seinen Betrieb vertreten kann
Nur der Vollständigkeit halber: Die Antwort darauf wäre tatsächlich nein. Geht der BR unter verliert der Delegierte sein Mandat, der Betrieb wäre im GBR nicht mehr vertreten. Also gut, dass der BR bei euch nicht untergeht!
(Oder um es mit dem Pariser Stadtwappen zu sagen: fluctuat nec mergitur (frei übersetzt: Von den Wogen umspült, aber noch nicht abgesoffen))