Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von
-> Microsoft informieren.
bei uns hat sich eine Frage ergeben aber keiner hatte bisher eine Antwort.
Bei der BR-Wahl wird es wohl 3 Listen geben und es gibt verschiedene Betrriebsstandorte.
Ok, es wird ein Wahlvorstand gebildet. Soweit ok.
Aber wer ist denn zuständig für die Festlegung, wo z.B. das Wahlbüro aufgemacht wird. Aktuell gehe ich davon aus, dass diese Festlegung im Wahlvorstand gemacht wird. Ist das korrekt?
alles, was in irgendeiner Form mit der Organisation und/oder Durchführung der Wahl festzulegen ist, beschließt der bestellte WV gem. § 18 Abs. 1 BetrVG
Auch wenn albarracin die Frage eigentlich die Frage beantwortet hat.
Falls es an allen 3 Betriebsstandorten eine Urnenwahl gibt dann hat der Wahlvorstand sicherzustellen das nicht doppelt gewählt wird und vor allem immer ausreichend Wahlvorstände anwesend sind. Im Zweifel muss der Betriebsrat halt noch mal Wahlvorstände nachbestellen wenn das nicht ausreicht.
Und warum wählt Ihr zum gleichen Zeitpunkt? Bei uns geht die Wahl 1 ganze Woche, ist je nach Standortgröße auf ganze Tage oder auch nur stundenweise verteilt. Damit gibt es keine Gefahr, dass doppelt gewählt wird.
Und warum wählt Ihr zum gleichen Zeitpunkt? Bei uns geht die Wahl 1 ganze Woche, ist je nach Standortgröße auf ganze Tage oder auch nur stundenweise verteilt. Damit gibt es keine Gefahr, dass doppelt gewählt wird.
Ich habe das nur so als Hinweis in den Raum gestellt. Es gibt auch ein paar Gemeinschaftsbetriebe wo die Betriebe bundesweit verteilt sind. Da wird das dann mit der Urne bzw. Urnen und Reisen aktuell nicht ganz so einfach.
Es gibt auch ein paar Gemeinschaftsbetriebe wo die Betriebe bundesweit verteilt sind. Da wird das dann mit Urnen und Reisen aktuell nicht ganz so einfach.
Wenn die Urne nach jedem Wahltag versiegelt und erst nach dem letzten Wahltag ausgezählt wird, sehe ich kein Problem dass die gleichen WV-Mitglieder Montag in Hamburg, Dienstag in Frankfurt und Mittwoch in München wählen lassen.
Wenn die Urne nach jedem Wahltag versiegelt und erst nach dem letzten Wahltag ausgezählt wird, sehe ich kein Problem dass die gleichen WV-Mitglieder Montag in Hamburg, Dienstag in Frankfurt und Mittwoch in München wählen lassen.
Das das geht will ich nicht in Abrede stellen. Ist aber nicht ganz so toll so zu reisen.