Hallo
Wir wählen nächstes Jahr im März.
Jetzt hat die Gewerkschaft aber schon eine Liste mit Kandidaten.
Ab wann genau gilt nun der Kündigungsschutz?
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Hallo
Wir wählen nächstes Jahr im März.
Jetzt hat die Gewerkschaft aber schon eine Liste mit Kandidaten.
Ab wann genau gilt nun der Kündigungsschutz?
der besondere Kündigungsschutz als Wahlbewerber gilt ab dem Moment in dem die notwendigen Stützunterschriften vorliegen.
Nach meinem Verständnis muss aber das Wahlausschreiben schon ergangen sein, sonst ist die Liste nur ein Plan, aber kein Wahlvorschlag.
Hallo,
der Blick in die Fachkommentierung erleichtert die Rechtsfindung immer wieder ungemein:
"Der Schutz des § 15 III 1 Alt. 2 wird ausgelöst, wenn das Wahlverf. durch die Bestellung eines Wahlvorstands eröffnet und der Wahlbewerber auf einem gültigen Wahlvorschlag mit der ausreichenden Zahl von Stützunterschriften verzeichnet ist..." (ErfK, Kiel, § 15 KSchG Rn 12)
Da ein Vorschlag einer Gewerkschaft gleichrangig ist mit einer Liste, für die Stützunterschriften gesammelt wurden, ist das mE analog anwendbar
Da ein Vorschlag einer Gewerkschaft gleichrangig ist mit einer Liste, für die Stützunterschriften gesammelt wurden, ist das mE analog anwendbar
Sehe ich ganz genau so. Heißt aber auch, solange die Wahl noch nicht eröffnet ist (kein Wahlvorstand) nutzt der Vorschlag alleine noch nichts!
(Aber geh mal davon aus, sollte den Kandidaten einer ans Zeug wollen, legt er sich mit der kompletten Gewerkschaft an. Gibt Klügeres... )
Ja,Ja,
Gewerkschaften reagieren aus gutem Grund ziemlich allergisch, wenn ein AG meint, Kandidat*innen schikanieren zu müssen.
Ich denke das vor dem Kündigungsschutz nach Erstellung des Wahlvorschlags, das vorherige aushängen des Wahlauschreiben durch den Wahlvorstand voraussetzt.
Sorry Homer,
liest Du eigentlich vorher die Threads, auf die du antwortest?
Meine Antwort ist in dem Sinne wie die von Caro9. Vielleicht nur etwas unverständlicher. Oder sind beide Antworten Falsch?
Oder sind beide Antworten Falsch?
muss aber das Wahlausschreiben schon ergangen sein
das vorherige aushängen des Wahlauschreiben durch den Wahlvorstand voraussetzt
"Der Schutz des § 15 III 1 Alt. 2 wird ausgelöst, wenn das Wahlverf. durch die Bestellung eines Wahlvorstands eröffnet und der Wahlbewerber auf einem gültigen Wahlvorschlag mit der ausreichenden Zahl von Stützunterschriften verzeichnet ist..." (ErfK, Kiel, § 15 KSchG Rn 12) (Hervorhebung durch den Zitierenden)
Ich denke, über die Sachkompetenz des Erfurter Kommentars brauchen wir nicht zu diskutieren. Und da steht vom Erlass des Wahlausschreibens schlicht nix.
Also entscheide selber, ob deine wiederholte Aussage notwendig und/oder richtig war...