Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von
-> Microsoft informieren.
Seine Frau ist zuhause in Elternzeit mit den beiden Kindern. Seine Elternzeit beginnt im Januar. Nun zeichnet sich eine Krankheit bei einen der Kinder ab und seine Frau ist auch nicht ganz gesund im Moment. Seine Frage: Kann er jetzt trotzdem Karnkheitstage für sein Kind nehmen, obwohl seine Frau zuhause in Elternzeit ist?
Kinderkrankentage sind nach meinem Wissen von Elternzeit nicht abhängig. Spannend wird es wenn einer der Elternpaare gesetzlich und der andere privat Krankenversichert ist.
Kinderkrankentage sind nach meinem Wissen von Elternzeit nicht abhängig
Naja, aber wenn der eine Partner in Elternzeit ist, warum sollte der andere Partner dann Kinderkrankentage bekommen, wo doch jemand zuhause ist ( von Krankheit mal abgesehen)?
Naja, aber wenn der eine Partner in Elternzeit ist, warum sollte der andere Partner dann Kinderkrankentage bekommen, wo doch jemand zuhause ist ( von Krankheit mal abgesehen)?
Wenn der Partner in Elternzeit z. B. aufgrund einer Erkrankung nicht in der Lage ist sich um die Kinder zu kümmern und andere Personen das auch nicht können (Oma, Opa,....) dann sehe ich das als ein Grund für Kinderkrankentage an. Am Einfachsten ist dann aber der Anruf bei der gesetzlichen Krankenkasse und die Frage zu klären.
Spannend wird es wenn einer der Elternpaare gesetzlich und der andere privat Krankenversichert ist.
Hier kann ein Blick in den TV hilfreich sein.
Wir hatten mal so eine Fallkonstellation und tatsächlich sieht der TVöD hier bezahlte Freistellung zwecks Kinderbetreuung vor, aber nur falls kein Anspruch nach § 45 SGB V besteht (bei Kindern unter 12) bzw. bei Erkrankung einer Betruungsperson und wenn deshalb der MA die Beteuung eines Kindes (unter acht, behindert oder pflegebedürftig) übernehmen muss.
Allerdings je nur vier Arbeitstage im Kalenderjahr.