Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von
-> Microsoft informieren.
Liebe Grüße, Ihr ifb-Team
Einführen eines neuen Benefits - Mitbestimmungsrecht ja oder nein?
in unseren Unternehmen soll für alle Mitarbeiter die ein bereits bestehendes Fitnessbenefit nicht nutzen, ein alternatives Fitnessbenefit eingeführt werden.
Dieses ist kostentechnisch komplett von der Firma getragen.
Hat hier der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht oder nicht?
Ich gehe nicht von einem MBR nach § 87(1) Nr. 7 BetrVG aus. Der BR könnte z.B. bei der Ausstattung der Arbeitsplätze mitbestimmen, um Berufskrankheiten zu vermeiden (ergonomische Arbeitsplätze etc.), nicht jedoch wenn der AG beispielsweise das Yogaangebot um Gymnastik erweitern möchte. Solange er die Kosten trägt und die Teilnahme nicht verpflichtend ist, sehe ich keinen Grund ihm Steine in den Weg zu legen. Du könntest zwar einen Vorschlag zum zusätzlichen betrieblichen Synchronschwimmen machen, aber durchsetzen könntest du ihn nicht.
ein MBR sehe ich hierbei nicht wirklich, auch wenn man da möglicherweise etwas konstruieren könnte nach §87 Abs.1 Punkt 10. BetrVG aber selbst dann währt ihr nur bei dem Wie in der Mitbestimmung nicht bei der generellen Frage ob es gemacht wird.
Ich würde eher vorab mir das neue Modell vom AG zeigen lassen, mit dem Hinweis dann kann der BR wenn Fragen an ihn herangetragen werden auch entsprechend weiterhelfen.
Ich würde eher vorab mir das neue Modell vom AG zeigen lassen, mit dem Hinweis dann kann der BR wenn Fragen an ihn herangetragen werden auch entsprechend weiterhelfen
wäre auch meine Idee.
Wenn euer AG ein einigermaßen vernünftiger ist evtl auch noch mit dem Hinweis dass man das Konzept gerne mal anschauen möchte um den AG auch auf eventuelle Ungleichbehandlungen hinzuweisen damit er das im Vorfeld noch selbst klären kann.
Puhh da tu ich ich mich schwer. Ist im rechtlichen Sinne mit "Sozialeinrichtung" auch solche "Incentives" abgedeckt? Aus der Kommentierung kann ich das so nicht raus lesen.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe will der Arbeitgeber allen die Fitnessbenefit A nicht nutzen ein Fitnessbenefit B anbieten, richtig? Bedeutet wenn ich A schon nutze darf ich B nicht nutzen?
Kannst du da mal konkreter werden was diese Fitnessbenefits sind? Aus dem Bauchgefühl würde ich auch erst mal zum AG gehen und ihn fragen was er da wie vor hat und dann wäre ich ganz bei rtjum wenn ich eine Ungleichbehandlung sehe würde ich ihn drauf hinweisen.
Die Frage ist doch, wie wird die Mitbestimmung abgeleitet.
Wenn es keine Unterschiede gibt und alle das gleiche bekommen, der Topf also auf alle gleich verteilt wird sehe ich auch hier wenig Mitbestimmung.
Wie ist denn Topf a geregelt, habt ihr da eure Mitbestimmung geltend gemacht oder wurde das auch allen angeboten und der BR hat nichts getan?
Ich denke mal, das ganze kostet Geld also wird Geld für die Mitarbeiter ausgegeben und die Mitbestimmung (aus meiner bescheidenen Sicht) geht nur über die Verteilung. Wenn aber alle das gleiche bekommen sollen, was wollt ihr dann noch regeln?
Die Crux mit diesem Yuppieslang ist ja, dass alles gemeint sein kann, aber im Regelfall nichts konkretes gemeint ist.
Wir wissen nicht einmal ob überhaupt eine materielle Leistung in Form eines Zuschusses gemeint ist. Bei meiner Frau kommt z.B. ab und zu mal eine Vorturnerin vorbei, die der AG bezahlt und was sich auch Wellnessbeneweissd ergeierwas nennt und wo die Teilnahme so verpflichtend ist wie am Animationsprogramm im Urlaub...
1. alle bekommen den gleichen Zuschussbetrag absolut
2. alle bekommen den gleichen Zuschussbetrag prozentual
und deshalb sind wir mMn in der Mitbestimmung.
wir sprechen mit dem AG dann darüber, welches "gleich" wir für die MA gerecht halten.
Alles anzeigen
Randolf,
wenn du das so sieht viel Erfolg.
Wenn euer Arbeitgeber dann mit euch verhandelt prima. Ihr bekommt eine BV.
ansonsten passiert diese:
Spätestens bei der Einigungsstelle (wenn es denn so weit kommen sollte weil der Arbeitgeber nicht verhandeln will) wird der Einigungsstellenverantwortlich schauen ob er hier eine zwingende Mitbestimmung sieht. Wenn nicht, werdet ihr das gerichtlich klären und ggf. da dann eine Beschluss bekommen der euch zusagt oder eben nicht.
Daher ich sehe erstmal nicht eine zwingende Mitbestimmung wenn es gleich ist.