Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von
-> Microsoft informieren.
unser Arbeitgeber bietet den Mitarbeitenden eine Corona-Impfung an.
Man hat im Intranet dafür eine Tabelle angelegt, in der sich Interessierte freiwillig eintragen können. Außerdem hat man dazu geschrieben, dass man auch ein Pseudonym verwenden könne.
M. E. entspricht das nicht diversen Grundsätzen des Datenschutzes, denn man hätte diese Liste auch ohne Namensnennung, z. B. über ein Formular, regeln können.
Das Pseudonym als eine Art Verschlüsselung ist doch geeignet nicht allzu offensichtlich eine Zuordnung zu einer Person zu ermöglichen. Ich glaube wir sind langsam nicht mehr gewohnt zu seiner Meinung zu stehen und dabei auch ein hoffentlich positives Beispiel zu geben.
Ich sehe es ähnlich wie Homer, nachdem die Eintragung in die Liste freiwillig ist und auch die Möglichkeit besteht, ein Pseudonym anzugeben, ist das m.E. unbedenklich.
Wie sieht es denn aus, wenn sich einer nicht in die öffentliche Liste eintragen möchte? Gibt es noch eine alternative Möglichkeit, wie z.B. eine nicht öffentliche Liste im HR oder ähnliches?
Für mich geht das aus Datenschutzgründen gar nicht. Was passiert wenn da ein Pseudonym mehrfach verwendet wird? Also es dann mit einmal 10 x Micky Maus gibt. Oder 10 mal der Name des Geschäftsführers gewählt wird.
Nein - die Namensliste sollte (und darf) nicht öffentlich sein.
Obwohl - beim Impftermin - sehen sich die Kollegen dann alle beim Arzt oder Impfzentrum, also so super geheim ist die Impfung ja nicht. (War zumindest am WE bei meiner Frau so - alle Kollegen hatten den Termin zwischen 09:00 und 09:30)
Ich bin kein fundamentaler Datenschutz-Jünger, aber unsere Aufgabe als GBR ist es Dritte zu schützen. Und das Veröffentlichen von personenbezogenen Gesundheitsdaten wird m. E. gemäß DSGVO mit einem sechs- bis siebenstelligen Bußgeld belegt.
Das Geld würde bei den nächsten Gehaltsanpassungen fehlen...
Wenn ich freiwillig Daten in eine öffentliche Liste schreibe und auch weiß, dass die Liste öffentlich ist, dann kann ich doch nicht den Arbeitgeber ans Bein fahren, weil er den Datenschutz nicht einhält.
Was für mich nicht gehen würde, wenn es einzig und alleine nur diese öffentliche Liste geben würde und keine Möglichkeit bestünde, meinen Impfwunsch "nichtöffentlich" zu äußern. Deshalb meine Frage nach alternativen Möglichkeiten.
Nein - die Namensliste sollte (und darf) nicht öffentlich sein.
Also ist es nicht mehr möglich sich in irgendeine Warteliste, Unterschriftensammlung oder sonstige Petition einzutragen, ohne dass gegen den Datenschutz verstoßen wird?
Hätte man diese Liste ohne das Wissen der darauf eingetragenen MA veröffentlicht, würde ich Euch zustimmen. So aber nicht.
Diese Liste ist bekanntermaßen für die (Betriebs-) Öffentlichkeit einsehbar, ebenso ist bekannt, wofür man sich in diese Liste einträgt. D.h. wenn ich mich in diese Liste eintrage, tue ich dies in dem Wissen, dass damit mein Name auf einer öffentlichen Liste steht und damit dann auch bekannt ist, dass ich an einem Impftermin interessiert bin. Zusätzlich kann man sogar ein Pseudonym verwenden und der Eintrag ist auch noch freiwillig. Wie soll das ein Datenschutzverstoß sein, wenn man persönliche Daten (Name) selbst und freiwillig der Öffentlichkeit preis gibt? Wenn ich meinen Namen auf eine Hauswand sprühe, verstößt dann der Hausbesitzer gegen die DSGVO?
Es wird sicher auch darum gehen den einzelnen Impfwilligen einen konkreten Termin zuzuordnen. Und wenn Rosaroter Panther gerade im Urlaub ist kann er nicht benachrichtigt werden.
Und wenn Rosaroter Panther gerade im Urlaub ist kann er nicht benachrichtigt werden.
Richtig. Das zeigt aber nur, wie unsinnig die mögliche Verwendung eines Pseudonyms an der Stelle ist. Hätte man das anders organisieren können? Sicher. Verstößt der AG gegen irgendwas, wenn er es so organisiert hat? Nein.
Es steht mir doch völlig frei, mich an das nächstgelegene Impfzentrum oder meinen Hausarzt zu wenden. Sprich, auch aus der Tatsache, dass ich mich dort nicht eintrage ist exakt gar nichts zu entnehmen.
Wenn ich die Impfung als Gesundheitsdaten ansehe, und das tue ich, dann sind das sogar besonders schützenswerte Daten nach der §9 DSGVO. Es geht ja nicht nur um die Impfanmeldung sondern im Anschluss auch daraus das ich sehe wer sich höchstwahrscheinlich geimpft hat. Und da das Impfen sehr emotional diskutiert wird kann das schon zu Problemen im Betrieb und auch außerhalb führen wenn die Informationen, warum auch immer, das Unternehmen verlassen.
Du der Papa von deinem Freund Andreas hat sich nicht impfen lassen, mit dem triffst du dich jetzt nicht mehr.
Das ganze geht nur wenn es auch eine nicht öffentliche Liste für das Impfangebot des Arbeitgebers gibt zum Eintragen.
Wenn ich die Impfung als Gesundheitsdaten ansehe, und das tue ich, dann sind das sogar besonders schützenswerte Daten nach der §9 DSGVO.
Wenn ich mein Auto als Flugzeug ansehe, kann es deshalb noch lange nicht fliegen
...und selbst wenn es Gesundheitsdaten sind, ändert das nichts daran, dass man ja selbst entscheidet diese Information der Öffentlichkeit preis zu geben, oder eben nicht.
(Wenn ich neben meinem Namen noch eine Diagnose an die Hauswand sprühe, verstößt der Hausbesitzer immer noch nicht gegen die DSGVO).
Du der Papa von deinem Freund Andreas hat sich nicht impfen lassen, mit dem triffst du dich jetzt nicht mehr.
Das ganze geht nur wenn es auch eine nicht öffentliche Liste für das Impfangebot des Arbeitgebers gibt zum Eintragen.
Ok, nur damit ich das richtig wegsortiert bekomme: Wenn der Kollege auf der öffentlichen Liste nicht steht, ist das für irgendwelche (pejorative Bezeichnung ad libitum) ein Problem, das wir dadurch lösen, dass wir darauf hinweisen, er könnte ja noch auf der geheimen Liste stehen? Die Lösung funktioniert aber nicht, weil es gar keine geheime Liste gibt?
Echt jetzt?
Und ich hätte mein Jahresgehalt darauf verwettet, dass ich alleine Herr über meine Daten bin und frei entscheiden darf, wo (und ich welchem Zusammenhang!) ich meinen Namen irgendwo drauf setze. Offensichtlich darf ich dieses Recht nicht haben.
Ok, nur damit ich das richtig wegsortiert bekomme: Wenn der Kollege auf der öffentlichen Liste nicht steht, ist das für irgendwelche (pejorative Bezeichnung ad libitum) ein Problem, das wir dadurch lösen, dass wir darauf hinweisen, er könnte ja noch auf der geheimen Liste stehen? Die Lösung funktioniert aber nicht, weil es gar keine geheime Liste gibt?
Echt jetzt?
Und ich hätte mein Jahresgehalt darauf verwettet, dass ich alleine Herr über meine Daten bin und frei entscheiden darf, wo (und ich welchem Zusammenhang!) ich meinen Namen irgendwo drauf setze. Offensichtlich darf ich dieses Recht nicht haben.
Warum nicht? Und wo steht das?
Alles anzeigen
Drauf setzen darfst du deinen Namen sicher. Aber ob der Arbeitgeber die Daten dann im Rahmen der Verarbeitung so verarbeiten kann und darf weil er in der Verarbeitung gegen den Datenschutz verstösst ist etwas ganz anderes. Und ob nicht schon die Erfassung der Daten ein Problem mit dem Datenschutz darstellt lassen wir mal offen.
Und das hat nicht mal mit einer nicht öffentlichen (geheimen) Liste zu tun oder das sich jemand außerhalb der Firma schon geimpft hat oder dort impfen lassen will und wird. Und er damit auch nicht auf der öffentlichen Liste in der Firma, für alle einsehbar, enthalten ist.
Und ob nicht schon die Erfassung der Daten ein Problem mit dem Datenschutz darstellt lassen wir mal offen.
Nein, lassen wir nicht. Denn genau das ist der Punkt, über den Du Dich gerade echauffierst. Und der einzige Punkt, über den wir hier einen Dissenz haben.
Aber ob der Arbeitgeber die Daten dann im Rahmen der Verarbeitung so verarbeiten kann und darf
Wenn er das automatisiert und nicht einfach per abhaken auf der Liste tun will, hast Du zumindest soweit Recht, dass er sich dafür das Einverständnis der Unterzeichner einholen müsste. (Was mit irgendwelchen Pseudonymen aber auch wieder ad absurdum geführt würde.) Insofern gehe ich mal davon aus, dass der AG hier einfach nur "hemdsärmelig" sagt: wer will trägt sich ein, damit ich weiß, wieviele Dosen ich besorgen muss. Dafür findet keinerlei Weiterverarbeitung statt.
Also lassen wir doch die Nebenkriegsschauplätze weg und konzentrieren uns auf das Wesentliche:
Die Diskussion wäre eine ganz andere (und wir wären vermutlich viel näher beieinander), wenn es eine Liste wäre: "Wer ist schon geimpft und braucht keine Impfung?" für die der AG auch noch eine verbindlichen Eintrag haben will.
Aber eine Aktion des AG: "Ich organisiere Impfdosen. Wer will kann sich eintragen, damit ich für ihn eine mitorganisiere."
Das kannst Du drehen und wenden wie Du willst. Hätte man (wie schon gesagt) pfiffiger lösen können, aber verstoßen tut der AG hier gegen gar nichts!
Sehe ich genauso wie Moritz wenn der AG hier eine Impfung sei es durch den Betriebsarzt oder ein mobiles Impfteam organisieren kann benötigt er erst mal eine Größenordnung. Auch 5 Donald Duck sind 5 Impfungen
Merke grade wie froh ich bin, dass dies Thema schon lange bei uns durch ist!