Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den
Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte
genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass
auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise
sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls
erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem
erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für
Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen
und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von
-> Microsoft informieren.
Ein BR-Mitglied nimmt heimlich die Gespräche mit der GL auf. Beweisen kann ich es nicht. Hab nur eine eindeutige Antwort von ihm. Was würdet ihr tun? Mein Vertrauen ist auf jedenfall gestört zu diesem Mitglied, aber wie behandeln ich es im Gremium?
Von mir würde dieses BRM einen Hinweis bzgl. des Datenschutzes bekomme und das das zu unterbleiben hat.
Wenn ich dann erneut etwas entsprechendes mitbekommen würde, würde ich das im BR thematisieren mit den entsprechenden Folgen (vertrauensvolle Zusammenarbeit).
wenn er das tatsächlich heimlich und ohne das wissen der anderen anwesenden macht, ist das schon ein starkes Stück... Mal abgesehen davon, dass es mindestens mal ein Verstoß gegen die DSGVO ist, ist es u.U. vielleicht sogar noch viel mehr. Ich schieße jetzt mal aus dem Bauch heraus, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass man für eine solche Aktion seines Amtes enthoben werden kann. Also den BRM ganz schnell sagen, dass er das zu unterlassen hat und sonst ggf. sogar anzeigen. Habt ihr ggf. auch eine Compliance-Richtlinie? Eventuell auch darauf hinweisen.
Ein BR-Mitglied nimmt heimlich die Gespräche mit der GL auf.
anstandslos für eine Begründung gem. § 103 BetrVG durchgeht... Aber manche fühlen sich ja auch erst wohl, wenn sie das Schwert des Damokles über sich spüren... (Das ist wieder so ein Fall, wo ich mein greises Haupt gar nicht so schnell schütteln kann, wie mir zumute ist...)
Hab es schon gesagt, hab ihm sogar die Konsequenzen aus dem StGB §201 kopiert.... als Antwort kam ist doch meine Sache... was könnte es für das ganze Gremium für Folgen haben, wenn es auffliegt?
Solange ihr keine handfesten Beweise habt, könnt ihr kein Ausschlussverfahren einleiten. "Ist doch meine Sache" würde ich erstmal als LMAA deuten, nicht jedoch als rechtssicheres Schuldeingeständnis. Wenn es jedoch herauskommen sollte, dass der Kollege wirklich Gespräche mitschneidet, sind die Folgen fürs Gremium, dass ein Ersatzmitglied fest nachrückt. Der Kollege wird dann defintiv nicht mehr im Amt sein. Auch nicht in der Firma und möglicherweise nicht einmal in Freiheit.
hat euer BRm schon einmal etwas von der Unverletzlichkeit des gesprochenen Wortes gehört?
Wenn ein BRM Gespräche mit dem Arbeitgeber heimlich aufzeichnet, riskiert er nicht nur einen Ausschluss aus dem Betriebsrat, sondern er gefährdet damit auch seinen Arbeitsvertrag bei eurer Firma. Dieser Vertrauensbruch ist nämlich, wie Moritz schon geschrieben hat, ein eindeutiger Grund für eine fristlose Kündigung.(Dazugehöriges Urteil)
Das würde ich dem Kollegen in einem persönlichem Gespräch klarmachen. Sollte er weiterhin uneinsichtig sein, kann man durchaus im Gremium besprechen, was man als Betriebsrat gegen so ein Verhalten machen kann und will.
Ob es dann tatsächlich reicht, um den Kollegen aus dem Gremium zu kicken, wird dann das Gericht entscheiden. Wenn über die Gespräche zwischen BRM und dir, bzw. während der Sitzung anständige Protokolle bestehen, denke ich, dass es für den Kollegen bei Gericht nicht allzu gut aussehen wird.
Vielleicht könnte man auch beim nächsten Gespräch mit der Geschäftsführung alle bitten, die Handys auszuschalten. Ohne damit ganz konkret jemanden anzusprechen kann man damit schon recht klar ohne Worte sagen, was befürchtet wird oder gelegentlich passiert.
den AG würde ich bei diesem Kenntnisstand (noch) nicht informieren.
Ich würde das vermutete Verhalten in der BR-Sitzung thematisieren und dabei auf ein genaues Protokoll Wert legen. Vermutet deshalb, weil die Äußerung: "Das ist meine Sache!" noch keine klare Bestätigung ist.
Bleibt das BRM bei dieser Haltung, müsste es unmissverständlich hören, dass das eben nicht seine Sache ist, sondern die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen BR und AG erheblich gefährdet.
Spätestens bei weiterer Uneinsichtigkeit würde ich dem BRM "empfehlen", jetzt sofort vom Amt zurückzutreten, um weiteren Schaden von sich abzuwenden.
Sollte auch das nichts nützen, blieben die schon genannten Mittel oder zur Verkürzung der Angelegenheit der Beschluss, den BR aufzulösen - was natürlich nicht ohne Nebenwirkungen wäre.
Verkürzung der Angelegenheit der Beschluss, den BR aufzulösen
Das finde ich ist nicht hat der richtige Weg. Zur Verkürzung des Angelegenheit kann man es, wie ich oben beschrieben habe machen, dann kommt eine fristlose (außerordentliche) Kündigung mit den entsprechenden Maßnahmen des restlichen Gremiums und der Kollege ist binnen weniger Tage aus dem Rennen.
Hallo zusammen, ich danke euch für die Antworten. Meine Gedanken gehen auch in die Richtung, ihn zu zwingen das Gremium zu verlassen, denn Vertrauen ist gestört. Beweisen kann ich nur seine Aussagen die hab ich in WhatsApp ?... Die Aufnahmen selber kenn ich nicht.
Beweisen kann ich nur seine Aussagen die hab ich in WhatsApp ?...
Mit Verlaub, wenn jemand auf Whatsapp schreibt, dass er/sie Gespräche heimlich mitgeschnitten hat, reicht das für eine Strafanzeige und ein Amtsenthebungsverfahren dicke aus, für eine Info an den AG sowieso.
M.E. auch für eine a.o. Kündigung durch den AG, der ich als BRM auch zustimmen würde (in Ausnahmefällen kann auch wegen Verfehlungen während der Amtsausübung gekündigt werden).
Was hält Dich dann noch davon ab, tätig zu werden? Du hast klare Beweise, dass das BRM strafrechtlich relevant gegen seine Pflichten verstößt. Imho musst Du das dem BR und dem AG mitteilen.
Naja, die Pflicht besteht wohl eher Moralisch. Wenn es nicht gerade um schwerwiegende Verbrechen geht, so ist niemand verpflichtet Anzeige zu erstatten.
Nein, mE besteht hier eine Pflicht aufgrund zweierlei rechtlicher Voraussetzungen.
A) Arbeitsrechtlich: Als AN hat man arbeitsvertragliche Nebenpflichten. Dazu gehört auch, dem AG Schäden oder Rechtsverstöße zu seinem Nachteil zur Kenntnis zu bringen.
B) Betriebsverfassungsrechtlich: Als BR ist man im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit ebenso ggü dem AG verpflichtet. Imho ist man als BRM auch dem BR ggü verpflichtet, Störungen oder Behinderungen der BR-Tätigkeit zu melden - das heimliche Aufnehmen von Besprechungen des BR ist ja auch eine Straftat gg die teilnehmenden BRM und den BR.
Mein Fazit: Das BRM, das heimlich aufnimmt, kann straf-, betriebsverfassungs- (Ausschlussverfahren) und arbeitsrechtlich (Kündigung) sanktioniert werden. Das BRM, das das deckt, könnte betriebsverfassungs- und arbeitsrechtlich sanktioniert werden.